Die pädagogische Ausrichtung und Idee...

Im Mittelpunkt der RedeInsel steht der Projektgedanke von „Orte für Worte“. Und die Kinder.

 

Denn der Ansatz von „Orte für Worte“ sind Mitteilungs- und Vertrauensräume in Kitas, in denen Kinder über ihre Gefühle, Wünsche und Probleme sprechen können: über alles, was sie beschäftigt und bewegt.

 

Es sind geschützte Räume für Kinder, die kindgerecht sind. 

Das heißt, sie werden konsequent vom Kind und seinen Bedürfnissen aus gedacht. Kinder sollen sich in ihnen wohlfühlen, sich in ihnen geschützt, ernst genommen, gehört fühlen. 

 

„Orte für Worte“ sind all das: Sprachräume, Beteiligungsräume, Rückzugsräume, Ermutigungsräume, Freiheitsräume oder Abenteuerräume. Räume der Wertschätzung und Achtsamkeit, der Fantasie und des Träumens.  

 

„Orte für Worte“ sind also Orte für Kinder, die ihnen einen sicheren Rahmen und die Möglichkeit geben, sich auszudrücken – so wie sie es können.

 

die RedeInsel in der pädagogischen Sicht von „Orte für Worte“ sind gezielt gestaltete Kommunikations-, Beziehungs-, Mitteilungs- und Vertrauensräume – und zwar in einem Raumobjekt verbunden. 

 

Dieser Ansatz von „Orte für Worte“ wurde im Modellprojekt „Wir schaffen Raum“ und in der Kitapraxis durch das gestaltete Raumobjekt erfahrbar gemacht.   


Eingebunden als verantwortliche Träger der Projektkitas waren:
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR, Evangelischer Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord, 

pad gGmbH und die Gemeinde Rückersdorf. 

 

Getragen von dem Erfahrungsschatz der beteiligten Kitas und den positiven Erfahrungen der Kitateams, haben wir das Raumobjekt als Produktlinie ausgeweitet. 

 

die RedeInsel ist die Essenz aus diesen Ansätzen und Ansichten – als gestaltete Formgebung ausformuliert und produziert.